Kochprojekt

Unser Kochprojekt bot Kindern und Jugendlichen an zwei Tagen in der Woche die wunderbare Möglichkeit, gemeinsam ein warmes Essen zu genießen. Bei größeren Veranstaltungen waren auch die Eltern herzlich eingeladen, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Doch es ging nicht nur darum, eine Mahlzeit zu teilen. Die Teilnehmer:innen hatten die Chance, aktiv an der Auswahl der Gerichte, der Ernte aus unserem Garten, der Zubereitung und dem Kochprozess mitzuwirken.

Einige Eltern mit internationalem Hintergrund organisierten bereits selbständig Kochaktivitäten, die dazu beitrugen, verschiedene kulturelle Traditionen näher zu bringen. Diese Begegnungen schufen eine wertvolle Plattform für transgenerationalen Austausch und Gemeinschaft.

Durch dieses Projekt lernten die Teilnehmer:innen nicht nur praktische Kochfertigkeiten, sondern entwickelten auch eine Wertschätzung für Lebensmittel. Sie erfuhren mehr über den Anbau von Gemüse und Obst, förderten ihre Selbstständigkeit und wurden für den Umweltschutz sensibilisiert.

Wir möchten uns von Herzen bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LANU) und bei all unseren Ehrenamtlichen aus verschiedenen Generationen und Herkunft bedanken. Euer Engagement und eure Unterstützung hatten dieses schöne Projekt erst möglich gemacht und bereichert!

Kind hält frische rote Beete in der Hand

2024 – K hoch drei: (Perma) Kulturen kochen kollektiv

Wir können auch in diesem Jahr unser Kochprojekt jeweils montags und dienstag gemeinsam mit Kinder und Jugendlichen umsetzen. Im Mitmachgarten finden wir dazu die ersten Kräuter, Radieschen und Salate. Damit wir bald unser Gemüse ernten und gemeinsam essen können, braucht es intensive Pflege der Pflanzen. Die Kinder und Jugendlichen werden aktiv in die Anlage der Beete, Aussaat, Pflanzung, Bewässerung und Jäten eingebunden. Anfang April stecken Schüler:innen der Theodor-Körner-Grundschule Kartoffeln, die wir bald gemeinsam zu Kartoffelsalat oder Pommes verarbeiten können.

Das Kochprojekt jeweils von rund 20 Kinder und Jugendlichen besucht, die sich aktiv in das gemeinsame Kochen, Essen und Aufräumen einbringen.

Wir danken der Landesstiftung für Natur und Umwelt für die Förderung des Projektes.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage der vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. 

2023 – „E3 : Erde–Ernte–Essen

Das Projekt im Mitmachgarten »Wirrwuchs« fand jeweils Montag und Dienstag statt. Zusammen mit und für die Kinder und Jugendliche aus dem Stadtgebiet wurde kostenlos, nachhaltig und niedrigschwellig gekocht. Wir sagen DANKE und freuen uns auf weitere schöne Kochnachmittage 2024.

Jede Woche pflegten die Teilnehmer:innen die Früchte und Pflanzen in den Beeten des Gartens. Die eigens geernteten Früchte wurden zu einem leckeren, vegetarischem Essen verarbeitet. Die Kinder und zum Teil auch ihre Familien erfuhren im direkten Handeln wie das Gemüse und Obst vor ihrer Haustür wächst und welche Ressourcen dafür benötigt werden. Außerdem erlernten sie welche Sorten überhaupt bei uns und wann wachsen. Dabei wurde ihnen ein nachhaltiger Konsum vermittelt. Neben dem gemeinsamen Kochen fanden Müllsammelaktionen statt sowie die Zubereitung von Putzmitteln aus Pflanzen. Mit einer Lebensmittelrettung in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftszentrum konnte zudem auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht werden.

Das Projekt ermöglichte den Teilnehmer:innen nicht nur die Wertschätzung von Lebensmitteln und der Natur sondern auch die Förderung von Selbstständigkeit. Die Kochaktivitäten wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen, die Gruppendynamik förderte ein positives Miteinander und den Austausch verschiedener Kulturen. Es wurde ein zunehmendes Interesse am Gemüseanbau und -verarbeitung sowie ein respektvollere Umgang zu Insekten und Wasser beobachtet. Es haben sich auch Senior:innen und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund beteiligt, was wiederum generationsübergreifende Zusammenarbeit förderte.

Wir danken der Landesstiftung für Natur und Umwelt (LANU) für die Förderung und freuen uns auf die Fortsetzung des Projektes K hoch drei: (Perma)Kulturen kochen kollektiv ab April 2024.